WiredScore, das globale Zertifizierungsunternehmen für digitale Konnektivität und Smart Building Infrastruktur in der Immobilienwirtschaft, tritt nun auch in den europäischen Logistik- und Light-Industrial-Immobilienmarkt ein. Dieser strategische Schritt erfolgt vor dem Hintergrund einer steigenden Nachfrage nach technologisch fortschrittlichen, zukunftsfähigen Immobilien in diesem Segment.
In Deutschland zählen Unternehmen wie Four Parx, Hillwood, Hines als Development Manager, MB Park und Fraport, thirteen seven und Vengrove zu den ersten Partnern. Sie nutzen die WiredScore-Zertifizierung, um die digitale Infrastruktur ihrer Gebäude zu analysieren, zu verbessern und gezielt zu vermarkten. Dabei geht es um zentrale Aspekte wie Internetanbindung, Mobilfunkabdeckung, Nachhaltigkeitstechnologien, infrastrukturelle Ausstattung, technologische Resilienz und Zukunftsfähigkeit.
Europaweit arbeitet WiredScore mittlerweile mit 28 führenden Immobilienunternehmen im Logistik- und Light-Industrial-Sektor in Deutschland, Frankreich, Spanien, Großbritannien, Irland und den Niederlanden zusammen. Neben den zuvor genannten deutschen Unternehmen zählen unter anderem auch Panattoni, Prologis, Segro und Trammell Crow zu den ersten Nutzern der Zertifizierung.
Für 80 % der Logistikmieter in Deutschland ist hochwertige digitale Infrastruktur essenziell
WiredScore ist seit 2015 auf dem europäischen Markt aktiv und hat bislang 50 Millionen Quadratmeter Büro- und Wohnfläche zertifiziert. Der Start der Zertifizierung im Bereich Logistik und Light Industrial in Deutschland wird begleitet von neuen Studienergebnissen, die einen deutlichen Wandel in den Erwartungen der Nutzer belegen.
Eine Befragung von Logistikmietern in Deutschland zeigt: 87 Prozent erwarten Highspeed-Glasfaseranschlüsse als Mindeststandard. 80 Prozent betrachten hochwertige digitale Infrastruktur als essenziell für ihre Geschäftsabläufe. Ebenfalls 80 Prozent nennen die Steigerung der operativen Effizienz als Haupttreiber für den Einsatz neuer Technologien. Und 74 Prozent der Befragten gehen davon aus, dass sie in den nächsten fünf Jahren KI, Tracking- & Sensortechnologien sowie IoT-Lösungen in ihren Logistik- und Light-Industrial-Immobilien einsetzen werden.
Merle Aldegarmann, Geschäftsführerin bei WiredScore in Deutschland: „Der Logistiksektor in Deutschland digitalisiert sich rasant. Unternehmen brauchen Flächen, die Automatisierung, IoT und datenbasierte Analysen im großen Maßstab ermöglichen. Mit der WiredScore-Zertifizierung können Eigentümer belegen, dass ihre Objekte für die digitale Zukunft gerüstet sind – genau das erwarten moderne Nutzer.“
Kundenstimmen:
Christian Meister, Senior Managing Director bei Hines:
„Unsere Beteiligung am Marktstart von WiredScore Industrial and Logistics in Europa unterstreicht unseren Anspruch, auch in diesem Segment technologisch führend zu sein. Unser Industriepark Grimma zeigt eindrucksvoll, dass digitale Infrastruktur und smarte Gebäudequalität längst unverzichtbar sind – für unsere Nutzenden, unsere Investoren und den langfristigen Erfolg unserer Immobilien.“
Miranda Hammond, Development Director und ESG Lead bei Vengrove:
„Vengrove ist erfreut, WiredScore bei der Expansion in den europäischen Industrieimmobilienmarkt zu unterstützen. Die Zertifizierung bietet eine wertvolle Gelegenheit, unsere strategische Entwicklung in Deutschland, Frankreich und Großbritannien zu untermauern – mit Projekten, die in Sachen Service, Nachhaltigkeit und digitaler Infrastruktur neue Maßstäbe setzen.“
Jonas Friederich, Geschäftsführer der MB Park Deutschland GmbH:
„Wir freuen uns, den Marktstart von WiredScore Industrial aktiv zu begleiten und somit die digitale Transformation in der Entwicklung von Logistikimmobilien voranzutreiben.“
Jan Sieben, Leiter Immobilienentwicklung bei der Fraport AG:
„Die Digitalisierung ist für uns ein zentraler Baustein für die nachhaltige Weiterentwicklung der Assetklasse Logistik. Den klaren Fokus von WiredScore auf digitale Infrastruktur begrüßen wir daher ausdrücklich.“
Marco Eckers, Geschäftsführer von thirteen seven GmbH:
„Die Einführung der WiredScore-Zertifizierung im Bereich Light Industrial und Logistik ist ein wichtiger Meilenstein für die digitale Zukunft unserer Immobilien. Wir sind stolz darauf, als einer der ersten Partner diesen Schritt mitzugehen und damit neue Standards in Sachen Konnektivität und Nutzerorientierung zu setzen.“
Joachim Lacher, Project Coordination Director bei Hillwood:
„Auch als US-amerikanisches Unternehmen sind wir dem Thema Nachhaltigkeit verpflichtet – und unsere Kunden betrachten Zertifizierungen inzwischen als moderne Notwendigkeit. Sie fordern sie regelrecht ein. Deshalb setzen wir uns dafür ein, unsere Assets im gesamten Portfolio zu zertifizieren und damit deren Zukunftsfähigkeit im Fondskontext sicherzustellen.“
Sebastian Krämer, Geschäftsführer von Four Parx:
„Als innovativer Projektentwickler legen wir großen Wert auf zukunftsweisende Standards. Die Anforderungen an digitale Infrastruktur steigen – insbesondere im Logistikbereich. Durch eine Zertifizierung von WiredScore schaffen wir Transparenz, heben die Qualität unserer Immobilienprojekte und stärken deren Zukunftsfähigkeit.“
Die vollständige Liste der beteiligten Kunden umfasst:
Aviva & Bell Hammer (Joint Venture), British Land, Cain International, Delta Developments & ELREP Asset Management (Joint Venture), Ergo Real Estate, FourParx, Goya Developments, Harleyford Capital, Hillwood, Hines (als Development Manager), IM Properties, IPUT, LaSalle Investment Management, LGIM, Logistics Capital Partners, MB Park und Fraport AG (Joint Venture), Oxford Properties, Panattoni, Prologis, Rohan Holdings, SEGRO, thirteen seven, Trammell Crow Company, Vengrove und Wrenbridge.